Tee trinken vor dem Schlafen – das sollten Sie beachten
Vor dem Schlafen noch eine leckere Tasse Tee trinken – das gehört bei vielen fest zum Abendritual. Denn mit dem Lieblingstee lässt sich der Alltagsstress vergessen und Ruhe finden. Aber ist Tee trinken vor dem Schlafen immer eine gute Idee oder gibt es bestimmte Teesorten, auf die man lieber verzichten sollte?
Tee trinken vor dem Schlafen – diese Teesorten lieber meiden
Es gibt einige Teesorten, die eher selten vor dem Schlafen und dafür eher am Morgen getrunken werden. Das liegt daran, dass diese Teesorten Koffein enthalten. Damit sind sie echte Wachmacher, die am Frühstückstisch locker den morgendlichen Kaffee ersetzen können. Die folgenden Teesorten enthalten Koffein:
- Schwarzer Tee
- Grüner Tee
- Weißer Tee
- Oolong Tee
- Mate Tee
Der Koffeingehalt in diesen Teesorten kommt daher, dass sie mit Ausnahme von Mate aus den Blättern der Teepflanze Camellia Sinensis hergestellt werden. Dass sich beispielsweise Grüntee und Schwarztee sowohl optisch als auch geschmacklich so stark voneinander unterscheiden, liegt daran, dass die Teeblätter nach der Ernte unterschiedlich verarbeitet werden. Die Teepflanze ist eine koffeinhaltige Pflanze, ähnlich wie der Kaffeestrauch, der Matestrauch oder auch der Kakaobaum. Alle diese Pflanzen bilden das Koffein natürlich nicht aus, um uns mit dem wachmachenden Stoff etwas Gutes zu tun. Das ist eigentlich nur ein netter Nebeneffekt des Koffeins, von dem wir Menschen profitieren. Eigentlich dient Koffein als Schutzmechanismus vor Schädlingen. Das gilt übrigens auch für Mate Tee, der aus den Blättern des gerade genannten Matestrauchs hergestellt wird.
Da alle diese Teesorten über eine belebende Wirkung verfügen, sollten diese Tees nicht vor dem Schlafen getrunken werden. Ansonsten kann im schlimmsten Fall eine schlaflose Nacht drohen.
Tee trinken vor dem Schlafen – zu diesen Sorten können Sie greifen
Tee trinken vor dem Schlafen ist kein Problem, wenn es sich dabei um koffeinfreien Tee handelt. Das sind außer Mate Tee alle Teesorten, die keine Teeblätter enthalten. Das trifft in der Regel auf die folgenden Teesorten zu:
Streng genommen ist das übrigens überhaupt kein echter Tee. Denn „echter“ Tee enthält immer Teeblätter. Die Bezeichnung für Getränke, bei denen das nicht der Fall ist, lautet eigentlich „teeähnliches Aufgussgetränk“. Der Begriff „Tee“ hat sich allerdings umgangssprachlich auch für diese Sorten etabliert und ist inzwischen so geläufig, dass er sich auch im Fachhandel findet. Und sind wir mal ehrlich – „Tee“ klingt ja auch um einiges schöner als „teeähnliches Aufgussgetränk“.
Es kann allerdings auch vorkommen, dass diese Teesorten koffeinhaltige Zutaten wie Schwarztee, Grüntee oder Mate enthalten. Wir empfehlen Ihnen daher, immer einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen. Alternativ können Sie auch die praktische Filterfunktion in unserem Onlineshop nutzen. Dort können Sie sich mit nur einem Klick alle koffeinfreien Tees anzeigen lassen.
Tee trinken vor dem Schlafen – das Wichtigste kurz zusammengefasst
- Grüntee, Schwarztee, Oolong Tee und weißer Tee sind koffeinhaltig und sollten damit nicht vor dem Schlafen getrunken werden.
- Früchtetee, Kräutertee und Rooibos Tee enthalten in der Regel keine koffeinhaltigen Zutaten und eignen sich damit für den abendlichen Genuss.
- Es ist jedoch immer ratsam, die Zutatenliste auf koffeinhaltige Zutaten zu überprüfen.