Ostfriesentee
Ostfriesentee, auch bekannt als Ostfriesen Mischung, ist eine aus Ostfriesland stammende Schwarzteemischung, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Als im 17. Jahrhundert der erste Tee nach Europa kam, eroberte er die Herzen der Ostfriesen im Sturm. Mit Geburtsjahr 1806 ist der Ostfriesentee zwar noch deutlich jünger als andere Teesorten, hat aber inzwischen immerhin auch über 200 Jahre auf dem Buckel.
Ein klassischer Ostfriesentee besteht aus kräftigen Schwarzteesorten wie Assam Tee, Ceylon Tee oder auch Tee aus Java. Darjeeling Tee kann ebenfalls für die Ostfriesen Mischung verwendet werden, ist aber eher selten.
Ostfriesentee wird sehr stark zubereitet und mit Kandis und Sahne getrunken. Die einzelnen Bestandteile werden dabei in einer ganz bestimmten Reihenfolge in die Tasse gegeben. Zuerst legt man das sogenannte „Kluntje“ in die Tasse, wobei es sich um ein großes Stück weißen Kandis handelt. Im Anschluss wird der Tee über das Kluntje gegossen. Zu guter Letzt gibt man die Sahne vorsichtig mit einem Löffel in den Tee, sodass sich eine Sahnwolke (Wulkje) in der Tasse bildet. Der Tee wird danach nicht umgerührt, sondern in den drei Schichten starker Tee, milde Sahne und süßer Kandis getrunken.