Blüten
Egal ob schwarzer Tee, grüner Tee, Früchtetee oder Kräutertee – Blüten sind ein fester Bestandteil vieler Teesorten. Blüten können entweder in Teemischungen gegeben werden oder als Mono-Kräutertees (Kräutertee mit nur einer Zutat) getrunken werden. Bekannte Mono-Kräutertees aus Blüten sind beispielsweise Kamillentee oder Lavendel Tee.
Blüten können aus verschiedenen Gründen in Tee gemischt werden. Manche Blüten wie zum Beispiel Lavendel beeinflussen den Geschmack und Geruch des Tees. Das ist etwa bei Jasmintee der Fall. Hier wird Grüntee mit frischen Jasminblüten aromatisiert und erhält dadurch einen blumig-süßen und frühlingshaften Charakter. Andere Blüten wiederum dienen als sogenannte Schmuckdrogen. Das sind Zutaten, die sich weder in Geschmack noch Wirkung auf den Tee auswirken. Stattdessen dienen sie lediglich zu dekorativen Zwecken und stellen einen hübschen Farbklecks im Tee dar. Beliebte Schmuckdrogen sind Rosenblüten, Sonnenblumenblüten oder auch Kornblumenblüten.
Blüten können außerdem wie Schwarztee fermentiert werden. Ein gutes Beispiel dafür ist der ursprünglich aus Russland stammende Weidenröschen Tee (auch Ivan Chai genannt). Aufgüsse aus fermentierten Blüten wurden gerne von der einfachen Bevölkerung getrunken, die darin eine günstige Alternative zum damals noch sehr teuren Schwarztee fanden.