Skip to main content
Kann man Pfefferminztee am Abend trinken?

Kann man Pfefferminztee am Abend trinken?

Das ist Ihnen sicher auch schon passiert – Sie haben sich abends noch eine Tasse Ihres Lieblingstees genehmigt und das Ergebnis war dann eine durchwachte Nacht. Das liegt daran, dass einige Teesorten Koffein enthalten und deshalb anregend wirken. Aus diesem Grund ist beispielsweise der abendliche Genuss von Schwarztee oder Grüntee eher weniger empfehlenswert. Aber was ist mit Kräutertee wie Pfefferminztee? Kann man Pfefferminztee am Abend trinken oder ist auch dieser Tee ein Wachmacher?

Was ist Pfefferminztee

Pfefferminztee zählt zu den sogenannten Mono-Kräutertees. Das ist Kräutertee, der aus nur einer Zutat besteht – in diesem Fall sind das die getrockneten Blätter der Pfefferminze. Pfefferminze hat ein frisches und würziges Aroma und schmeckt sowohl pur als auch mit etwas Honig oder Zitrone verfeinert. Außerdem ist der Tee auch kalt sehr lecker und eignet sich mit Fruchtsaft vermischt wunderbar als Durstlöcher im Sommer.

Pfefferminztee ist der Kräutertee-Klassiker schlechthin und findet sich hierzulande in jedem Super- oder Drogeriemarkt, auf jeder Getränkekarte und in fast jeder heimischen Küche. Und dabei ist Pfefferminztee eigentlich überhaupt kein „echter“ Tee. Denn dazu fehlt eine entscheidende Zutat – die Blätter der Teepflanze Camellia Sinensis. Denn rein fachlich gesehen werden eigentlich nur die Getränke als Tee bezeichnet, die aus den Blättern der Teepflanze hergestellt werden oder diese zumindest enthalten. Dazu zählen grüner Tee, schwarzer Tee, weißer Tee oder Oolong Tee. Pfefferminztee ist eigentlich „nur“ ein sogenanntes teeähnliches Aufgussgetränk. Im Alltag bezeichnet man ihn trotzdem meist als Tee und auch im Fachhandel ist die eigentliche falsche Bezeichnung inzwischen geläufig – einfach, weil „Pfefferminztee“ deutlich schöner klingt als „teeähnliches Aufgussgetränk auf Pfefferminzblättern“.

Ist Pfefferminztee koffeinhaltig?

Die Teepflanze Camellia Sinensis hat eine ganz besondere Eigenschaft – um sich vor Schädlingen zu schützen, bildet sie Koffein aus, das bitter schmeckt und für Insekten zudem giftig ist. Was Insekten abschreckt, zieht uns Menschen dafür aber magisch an. Denn wir lieben das Koffein aufgrund seiner wachmachenden Wirkung. Alle Teesorten, die aus der Teepflanze hergestellt werden, sind damit koffeinhaltig und verfügen über eine belebende Wirkung. Während das in den Morgenstunden oder auch mittags ganz praktisch ist, sollte man Abend auf diese Tees lieber verzichten.

Da Pfefferminztee nicht aus der Teepflanze hergestellt wird, ist er auch nicht koffeinhaltig. Der Genuss einer Tasse Pfefferminztee am Abend ist damit also absolut kein Problem. Denn er wirkt nicht aufputschend, wie es bei „echten“ Teesorten der Fall ist. Pfefferminztee kann deshalb auch von schwangeren oder stillenden Personen und Kindern getrunken werden.

Pfefferminztee am Abend – unser Fazit

Sie können also Pfefferminztee am Abend trinken, ohne schlaflose Nächte befürchten zu müssen. Denn Pfefferminztee hat kein Koffein und macht daher auch nicht wach. Aufgrund seines sehr erfrischenden Geschmacks eignet sich Pfefferminztee perfekt als Basis für einen koffein- und zuckerfreien Eistee, der auch schon Kindern schmeckt.

Sie sind auf der Suche nach Tee, den Sie ohne Probleme auch abends trinken können? Dann nutzen Sie die praktische Filterfunktion in unserem Onlineshop! So können Sie sich mit nur einem Klick alle koffeinfreien Tees anzeigen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert