Die besten Tees für den Sommer
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Tipps & Tricks.
Im Sommer steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch unser Flüssigkeitsbedarf. Wer eine geschmackliche Abwechslung zu Wasser sucht, der greift in diesem Fall oft zu Limonade oder Fruchtsäften. Diese sind jedoch meist hoffnungslos überzuckert und damit auch alles andere als gesund. Eine bessere Alternative bietet hier Tee. Wir verraten Ihnen, mit welchen Tees sie trotz Rekordtemperaturen einen kühlen Kopf bewahren.
Verfärbungen aus dem Teegeschirr entfernen
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Tipps & Tricks.
Es ist wie verhext – da stellt man die Lieblingstasse schon zum dritten Mal in die Spülmaschine, doch das gute Stück will einfach nicht sauber werden. Hartnäckige braune oder gelbe Verfärbungen haben es sich am Tassenrand gemütlich gemacht. Die sind zwar harmlos, sehen aber ziemlich unappetitlich aus und trüben somit auch den Teegenuss. Um die Plagegeister wieder loszuwerden hilft nur eines – selbst Hand anlegen. Wir verraten Ihnen, wie.
Tee süßen – aber wie?
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Tipps & Tricks.
Für die einen gleicht es einem Sakrileg, die anderen können nicht ohne – die Rede ist natürlich von Süßungsmitteln im Tee. Besonders schwarzer Tee ist mit seinen meist herberen Aromen nicht jedermanns Sache. Viele Naschkatzen versuchen ihn darum mit Zucker, Honig und Co milde zu stimmen. Auf welche Weise Sie Ihren Tee süßen können, das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Darf ich in der Schwangerschaft Tee trinken?
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Beauty & Gesundheit.
Schwangere Frauen haben einen höheren Flüssigkeitsbedarf. Nicht nur Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte eignen sich sehr gut, um diesen zu decken, sondern auch Tee. Im Winter ist dieser ein herrlicher Wärmespender und im Sommer die perfekte Erfrischung. Jedoch sollten nicht alle Teesorten während der Schwangerschaft getrunken werden. Welche Sorten Sie besser meiden sollten und zu welchen Sie bedenkenlos greifen können, das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Halb- und vollbeschatteter Tee
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Qualität.
Pflanzen brauchen in der Regel nicht nur Erde und Wasser um zu wachsen und zu gedeihen, sondern auch Licht. Die Teepflanze bildet da natürlich keine Ausnahme. Und dennoch lässt man auf den Teeplantagen Japans ausgewählte Teesträucher, zumindest für einen gewissen Zeitraum, mit nur sehr wenig oder sogar kaum Sonnenlicht heranwachsen – mit interessanten Folgen.
Was ist die richtige Temperatur für meinen Tee?
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Tipps & Tricks.
Die Zubereitung von Tee gehört, zumindest in der Theorie, zu den einfacheren Freuden des Lebens. Teeblätter in Teesieb oder Teefilter und anschließend in Tasse oder Kanne geben, mit heißem Wasser übergießen und alles kurz ziehen lassen – fertig! Wünscht man einen optimalen Teegenuss, so gibt es jedoch einiges zu beachten. Neben Dosierung und Ziehzeit des Tees spielt hier auch die Wassertemperatur eine große Rolle.
Cold Brew Tea
Geschrieben von Romina Richter am . Veröffentlicht in Rezepte.
Das Sprichwort „Abwarten und Tee trinken“ trifft bei diesem neuen Trend voll und ganz zu. Der Cold Brew Tea, was übersetzt „Kalt aufgebrühter Tee“ bedeutet, erobert die deutschen Kühlschränke und stößt die süßen Eistee- und Limonaden Varianten als beliebteste Durstlöscher von ihrem Thron. Völlig zu Recht wie wir finden, denn Cold Brew Tea schmeckt außergewöhnlich intensiv, aromatisch und süß. Und dabei ist die Herstellung auch noch kinderleicht – wir erklären Ihnen den Unterschied zum Eistee und wie einfach Sie sich Ihren eigenen Cold-Brew-Tea zubereiten können.
Die Erntezeiten von Tee und ihr Einfluss
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Qualität.
First Flush, Second Flush, In-betweens und Autumnals – jeder, der schon einmal einen Teeladen betreten hat, wird bereits über diese Begriffe gestolpert sein. Gemeint sind mit diesen kryptisch anmutenden Begrifflichkeiten die vier verschiedenen Erntezeiten der Teepflanze. Was genau es damit auf sich hat und wie sie sich auf den jeweiligen Tee auswirken, das erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Tee mehrfach aufgießen – in vielen Fällen kein Problem
Geschrieben von Sarah Niederbühl am . Veröffentlicht in Tipps & Tricks.
Für die meisten ist Tee ja ein eher kurzlebiges Produkt. Einmal aufgebrüht wandert er meist kurz darauf schon in die Biotonne. Eine Verschwendung, schließlich lässt sich so manche Teesorte ein zweites oder sogar drittes Mal ganz problemlos aufbrühen. Um welche Teesorten es sich handelt und was es dabei zu beachten gilt, das erfahren Sie in diesem Beitrag.