Skip to main content

Darf ich in der Stillzeit Tee trinken?

Nicht nur während der Schwangerschaft müssen Frauen besonders darauf achten, was sie essen und trinken, sondern auch in der darauffolgenden Stillzeit. Vor allem bei Tee sind sich viele Stillende oft unsicher. Und in der Tat gibt es einige Teesorten, auf die Frauen während der Stillzeit lieber verzichten sollten. Um welche Tees es sich dabei handelt und welche Teesorten Sie ganz bedenkenlos trinken können, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Tee auch schon für Babys?

Tee ist lecker und mittlerweile stößt man auch immer wieder in Supermärkten, Fachgeschäften und sogar Apotheken auf speziell auf die Bedürfnisse von Babys ausgerichtete Teemischungen. Doch wie sinnvoll sind diese Produkte wirklich? Ab wann kann man einem Baby überhaupt bedenkenlos Tee zu trinken geben? Und was muss man dabei alles beachten? Damit befasst sich der folgende Beitrag.

Weiterlesen

Bio oder konventionell – was ist der Unterschied?

Bio liegt voll im Trend. Das gilt für Kleidung, Kosmetik und vor allem natürlich für Lebensmittel. Dabei werden mittlerweile nicht mehr nur Obst und Gemüse aus biologischem Anbau bevorzugt, auch Bio Tee wird immer beliebter. Viele schrecken inzwischen sogar regelrecht vor dem Kauf von konventionellem Tee zurück. Doch bedeutet Bio wirklich automatisch besser? Oder kann ich auch ohne schlechtes Gewissen zu konventionellen Produkten greifen?

Weiterlesen

Rucksack mit Sonnenbrille, Kamera und Notizbuch

Urlaub auf Balkonien – die richtigen Tees bei Fernweh

Es ist ein seltsames Phänomen, das Fernweh. Es kann einen immer und überall ereilen – im Büro, an der Kasse im Supermarkt und sogar während man gerade mit dem Bügeln von Wäsche beschäftigt ist. Und da ist es schon, dieses unbändige Verlangen seinen Koffer zu packen, in das nächstbeste Flugzeug zu steigen und auf Nimmerwiedersehen in ein tropisches Paradies zu verschwinden. Meistens begnügt man sich dann aber doch damit, sich bis zum nächsten Sommerurlaub zu gedulden. Und in der Zwischenzeit heißt es abwarten und Tee trinken – im wahrsten Sinn des Wortes. Denn die folgenden Tees kurieren Ihr Fernweh garantiert.

Weiterlesen

Wie viel Rooibos Tee sollte man pro Tag trinken?

Die Dosis macht das Gift – das sagte einst Paracelsus. Dieser Ausspruch lässt sich auf so manche Alltagssituation übertragen, ganz besonders jedoch auf den Konsum von Lebens- und Genussmittel. Zu viel Zucker tut dem Körper nicht gut und auch Alkohol genießt man am besten nur in Maßen – das ist bekannt. Aber wie sieht es eigentlich mit Tee aus? Besonders Rooibos Tee wird immer wieder als ein wahres Wundermittel angepriesen, das man gerne nach Lust und Laune trinken darf. Doch was ist dran an dem Mythos und wie viel Rooibos Tee am Tag ist wirklich gesund?

Weiterlesen

Tee aus Afrika

Tee stammt ursprünglich aus China, hat sich von dort zuerst bis nach Japan verbreitet und im 19. Jahrhundert schließlich auch in Indien Fuß gefasst. Noch immer gelten diese drei Länder als die Spitzenproduzenten für grünen und schwarzen Tee. Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich jedoch ein weiterer und gerne unterschätzter Konkurrent dazugesellt – Afrika.

Weiterlesen

Milky Oolong – Tee mit Milcharoma

Egal ob beim englischen Nachmittagstee oder dem russischen Teeritual mit Samowar, Sawarka und Warenje – für viele ist eine Tasse Tee ohne den abrundenden Schuss Milch einfach undenkbar. Warum nicht also gleich den Tee mit Milch aromatisieren? Das dachten sich in den Achtzigerjahren auch einige chinesische Teebauern und erfanden schließlich den Milky Oolong. Doch wie kommt der Geschmack in den Tee? Und steckt in der Spezialität aus China wirklich echte Milch? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Kandiszucker

Teetrinken ist Geschmackssache – daran besteht kein Zweifel. Nicht jeder trinkt seinen Tee gerne pur. Viele favorisieren den verfeinerten Genuss und Methoden, um diesen zu erreichen, gibt es inzwischen viele. So ist gegen einen Schuss Milch oder Sahne nichts einzuwenden, auch Zitrone darf gerne in die Tasse wandern und zu besonderen Anlässen darf es auch mal etwas Rum sein. Zum Süßen nutzen die einen Honig, die anderen Zucker und natürlich darf man den Liebling aller deutschen Teetrinker nicht vergessen – den Kandis. Und mit genau dem befasst sich dieser Beitrag.

Weiterlesen

Fermentation – was steckt dahinter

Der eine erstrahlt in grasigem Grün und schmeckt zart-herb und angenehm frisch, der andere kommt mit dunklen Blättern und einem kräftig-würzigen Aroma einher. Grüner und schwarzer Tee könnten unterschiedlicher nicht sein und das, obwohl beide aus der gleichen Pflanze hergestellt werden. Das Geheimnis, das sich hinter diesen ungleichen Brüdern verbirgt – Fermentation. Wie genau Fermentation und Tee zusammenhängen, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen