An welche Länder denken Sie, wenn Sie das Wort Tee hören? Neben China und Indien ist wahrscheinlich auch Japan ganz vorne mit dabei. Kein Wunder, denn das Land ist als Exporteur von besonders hochwertigen Grüntees bekannt. Aber welchen Tee trinkt man eigentlich in Japan selbst?
Es kann viele Gründe geben, warum man auf Koffein verzichten oder zumindest den Konsum reduzieren möchte. Es gibt beispielsweise Menschen, die sehr empfindlich auf den wachmachenden Stoff reagieren und ihn deshalb nur in geringen Mengen zu sich nehmen sollten. Andere wiederum befürchten, dass ein zu hoher Koffeinkonsum bei ihnen zu schlaflosen Nächten führt und versuchen deshalb, weniger davon zu sich zu nehmen. Den heißgeliebten Tee möchten die wenigsten aber dennoch nicht missen. Aber welcher Tee hat wenig Koffein? Das erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Zusammen mit Mate Tee gilt der Lapacho Tee als eines der südamerikanischen Nationalgetränke. Aber auch jenseits von Südamerika erfreut sich die Spezialität immer größerer Beliebtheit. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, was Lapacho so besonders macht und wie die Lapacho Tee Zubereitung garantiert gelingt.
Viele von Ihnen werden ihn sicher als süßen und kohlensäurehaltigen Softdrink aus dem Supermarkt kennen – den Mate Tee. Tatsächlich hat diese Form von Mate mehr mit Limonade und eher weniger mit „echtem“ Mate Tee gemein. Aber authentischen Mate-Genuss können Sie auch ganz einfach bei sich zu Hause zubereiten. Wir verraten Ihnen, wie die Mate Tee Zubereitung gelingt.
Grüner Tee glänzt durch seine enorme Vielfalt. Von dem Getränk existieren unzählige verschiedene Sorten, die alle über ganz eigene Charaktereigenschaften verfügen. Gerade als Neuling in der Welt des grünen Tees kann man hier schnell den Durchblick verlieren. Wir verraten Ihnen daher, worauf Sie bei Grüntee für Einsteiger achten sollten.
Grüner Tee ist nicht nur die älteste Teesorte der Welt, sondern auch die beliebteste. Zum einen hat Grüntee das natürlich seinem Geschmack zu verdanken, der äußerst facettenreich ist und von blumig und süß über fruchtig und nussig bis hin zu würzig reicht. Zum anderen liegt das aber auch an der ordentlichen Portion Koffein, die in Grüntee steckt. Aber wie viel Koffein ist denn eigentlich in einer Tasse Grüntee? Diese Frage beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Grüner Tee gilt bei vielen als eine besonders empfindliche Teesorte, da er bei der falschen Zubereitung schnell bitter werden kann. Aber glücklicherweise gibt es einige Tipps und Tricks, mit denen die Grüntee Zubereitung auf jeden Fall gelingt. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Für viele ist ohne die morgendliche Tasse Kaffee ein wacher Start in den Tag so gut wie unmöglich. Denn Kaffee enthält eine ordentliche Portion Koffein und sorgt somit für einen Wach-Kick. Aber Kaffee ist nicht der einzige Wachmacher für die frühen Morgenstunden. Auch grüner Tee am Morgen kann dafür sorgen, dass wir uns voller Energie und damit bereit für den Tag fühlen. Wir verraten Ihnen, warum Sie morgens auch zu Grüntee greifen können.
Viele trinken vor dem Einschlafen gerne eine Tasse Tee. Bereits der Prozess der Teezubereitung kann dazu genutzt werden, um zur Ruhe zu kommen und Abstand vom Alltagsstress zu nehmen. Nicht umsonst ist Teemeditation ein gerne praktiziertes Entspannungsritual, das man ganz einfach bei sich zu Hause ausführen kann. Konzentrieren Sie sich auf das Geräusch des kochenden Wassers, den Geruch des losen Tees und auf das herrliche Aroma, das sich entfaltet, wenn der Tee mit heißem Wasser aufgegossen wird. Aber eignet sich jeder Tee zum Einschlafen oder gibt es doch ein paar Teesorten, die Sie abends lieber nicht trinken sollten?
Kräutertee gehört hierzulande zu den beliebtesten Teesorten. Das liegt an seiner großen Sorten- und damit auch Geschmacksvielfalt. Für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis gibt es den passenden Kräutertee. Aber aufgrund der vielen verschiedenen Sorten wissen viele nicht, wo sie mit der Suche überhaupt anfangen sollen. Wir stellen Ihnen deshalb einmal die wichtigsten Kräuterteesorten vor.