Grüner Tee zum Einschlafen – eine gute Idee?
Grüner Tee ist eine der ältesten Teesorten überhaupt und wird in China wahrscheinlich schon seit mehr als 5.000 Jahren getrunken. China ist die Wiege des Tees, von wo sich das Getränk zunächst nach Japan und viele weitere asiatische Länder und schließlich in der gesamten Welt verbreitete. Noch heute zählt Grüntee zu den beliebtesten Tees, was unter anderem an seiner großen Sorten- und Geschmacksvielfalt liegt. Denn je nach Sorte kann grüner Tee über süße, blumige, grasige, fein-herbe, würzige oder auch fruchtige Aromen verfügen, weshalb es für fast jede Gelegenheit den passenden Grüntee gibt. Aber wie sieht es eigentlich in den Abendstunden aus? Eignet sich grüner Tee zum Einschlafen oder sollte man abends doch lieber zu einem anderen Tee greifen?
Achtung: Grüner Tee ist koffeinhaltig
Grüner Tee wird aus den Blättern der Teepflanze Camellia Sinensis hergestellt. Diese Pflanze hat eine ganz besondere Eigenschaft. Denn sie schützt sich vor Schädlingen, indem sie Koffein ausbildet. Während dieser Stoff auf uns eine belebende Wirkung hat, wirkt er für Insekten abschreckend, da er bitter schmeckt und für diese zudem giftig ist.
Wenn die Teeblätter nach der Ernte weiterverarbeitet werden, bleibt das Koffein weiterhin erhalten. Damit ist dann auch der fertige Grüntee koffeinhaltig. Der Koffeingehalt bei Grüntee kann je nach Sorte zwischen 35 und 100 Milligramm Koffein pro Tasse liegen. Je nachdem, wo der Tee angebaut und wann er geerntet wurde, kann der Koffeingehalt mal höher und mal niedriger ausfallen. So enthält beispielsweise Tee aus älteren Blättern deutlich weniger Koffein als Tee, der aus sehr jungen Blättern hergestellt wurde.
Aber ganz egal, um welche Grünteesorte es sich dabei nun handelt, der Tee hat immer einen wachmachenden Effekt. Grüner Tee zum Einschlafen sollte deshalb vermieden werden, da sonst eine durchwachte Nacht drohen kann.
Kann grüner Tee müde machen?
Grünem Tee wird manchmal eine sogenannte „Doppelwirkung“ nachgesagt. Laut diesem Irrglauben, denn es handelt sich um nichts weiter als das, kehrt sich die belebende Wirkung des Grüntees ab einer gewissen Ziehzeit um, sodass er müde macht. Meist ist hier von einer Ziehzeit von 5 Minuten die Rede, ab der grüner Tee zum Einschlafen kein Problem mehr sein soll. Aber tatsächlich ändert sich bei der Wirkung von Grüntee auch bei längerer Ziehzeit nichts. Der Tee macht weiterhin wach und schmeckt zudem dann auch noch unangenehm bitter.
Aber woher kommt dieser Mythos eigentlich? Dazu müssen wir uns die Inhaltsstoffe von Grüntee etwas genauer ansehen. Denn Grüntee enthält natürlich nicht nur Koffein, sondern auch viele weitere Stoffe. Dazu zählen auch die sogenannten Gerbstoffe. Diese sorgen unter anderem für den fein-herben Geschmack des Tees. Außerdem binden sie das Koffein ans ich, wenn sie sich zusammen mit diesem ins Teewasser lösen. Das Koffein kann in diesem gebundenen Zustand nicht wirken, sondern muss in unserem Körper erst wieder von den Gerbstoffen gelöst werden. Das benötigt natürlich etwas Zeit, weshalb das Koffein bei Grüntee auch langsamer wirkt als bei Kaffee. Dafür hält die wachmachende Wirkung dann aber auch länger an.
Je länger die Ziehzeit bei Grüntee ausfällt, desto mehr Gerbstoffe lösen sich ins Teewasser. Dadurch wird dann natürlich auch die Wirkung des Koffeins stärker „ausgebremst“, wodurch der Eindruck entstehen kann, dass der grüne Tee weniger wach oder sogar müder macht. Der Koffeingehalt bleibt allerdings auch bei einer längeren Ziehzeit weiterhin gleich hoch. Auch bei längerer Ziehzeit sollte also grüner Tee zum Einschlafen nicht getrunken werden.
Und was ist mit entkoffeiniertem Grüntee?
Seit einigen Jahren ist Grüntee auch als entkoffeinierte Variante erhältlich. Aber auch entkoffeinierter grüner Tee ist nicht komplett koffeinfrei. Denn in der Regel ist hier immer noch ein kleiner Rest Koffein im Tee enthalten. Allerdings darf dieser maximal noch 0,4% betragen und ist damit verschwindend gering.
Entkoffeinierter grüner Tee zum Einschlafen ist daher kein Problem, wenn man Koffein gewohnt ist und dieses gut verträgt. Wenn Sie sehr empfindlich auf Koffein reagieren, dann sollten Sie abends aber auch auf entkoffeinierten Grüntee verzichten und stattdessen zu einem Tee greifen, der von Natur aus koffeinfrei ist.
Was kann ich statt Grüntee zum Einschlafen trinken?
Grüner Tee zum Einschlafen ist also in den meisten Fällen keine gute Idee. Das bedeutet allerdings nicht, dass man abends komplett auf Teegenuss verzichten muss. Anstelle von Grüntee können Sie in den Abendstunden einfach koffeinfreie Tees trinken. Dazu gehören Früchtetee, Kräutertee und Rooibos Tee. Diese Sorten haben in der Regel kein Koffein, jedoch lohnt sich auch hier immer ein Blick auf die Zutatenliste. Denn die Mischungen aus Kräutern und Früchten können unter Umständen auch Schwarztee, Grüntee oder Mate Tee enthalten. Wenn Sie hier auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie ganz einfach die praktische Filterfunktion in unserem Onlineshop benutzen. So können Sie sich mit nur einem Klick alle koffeinfreien Tees anzeigen lassen.