Skip to main content
Anregender Tee – welche Sorten gibt es?

Anregender Tee – welche Sorten gibt es?

Ob morgens nach dem Aufstehen oder mittags nach dem Essen – hierzulande greift man oft und gerne zur Kaffeetasse. Neben der Tatsache, dass Kaffee einfach lecker schmeckt, liegt das auch an dem in ihm enthaltenen Koffein und der damit einhergehenden anregenden Wirkung. Aber wussten Sie schon, dass anregender Tee ebenfalls ein echt toller Wachmacher sein und Kaffee sogar Konkurrenz machen kann? Wir verraten Ihnen, welche anregenden Teesorten es gibt und was sie von Kaffee unterscheidet.

Anregender Tee – darum macht er wach

Wenn Sie an Tee denken, an welche Sorten denken Sie dann zuerst? Falls Ihnen jetzt Getränke auf Pfefferminze, Kamille oder auch Früchten in den Sinn gekommen sind, dann liegen Sie tatsächlich falsch. Denn das, was in der Umgangssprache gerne als Früchtetee oder Kräutertee bezeichnet wird, ist im Grunde genommen überhaupt kein Tee. Denn streng genommen dürfen nur die Getränke als Tee bezeichnet werden, die aus den Blättern der Teepflanze bestehen oder zumindest teilweise enthalten. Das betrifft die folgenden Teesorten:

Und da hätten wir schon den Grund, warum anregender Tee so wirkt, wie er wirkt. Denn die Teepflanze bildet Koffein aus, um sich vor Schädlingen zu schützen. Das meiste Koffein befindet sich dabei in ihren Blättern und bleibt auch nach der Ernte und Verarbeitung noch erhalten. Wenn wir den Tee dann zubereiten, geht das Koffein ins Teewasser über und wird dann von uns aufgenommen. Das Ergebnis – wir fühlen uns wach.

Eine Ausnahme davon bildet übrigens Mate. Denn das Getränk wird zwar nicht aus den Blättern der Teepflanze hergestellt, enthält aber trotzdem Koffein. Das kommt daher, dass der Matestrauch, die Stechpalmenart, aus der Mate hergestellt wird, ebenfalls Koffein zum Schutz ausbildet.

Warum wirkt anregender Tee anders als Kaffee?

Lange Zeit ging man davon aus, dass anregender Tee gar kein Koffein enthält, sondern Teein. Das liegt daran, dass das Koffein in Tee und das Koffein in Kaffee unterschiedlich wirken. Tatsächlich handelt es sich dabei auf chemischer Ebene aber um ein und denselben Stoff. Dass Tee dennoch anders wach macht als Kaffee, liegt an den anderen Inhaltsstoffen, die noch im Tee enthalten sind – allen voran den sogenannten Gerbstoffen.

Gerbstoffe verleihen den meisten Teesorten nicht nur ihren fein-herben und leicht adstringierenden Geschmack, sondern binden auch das Koffein im Teewasser an sich. Unser Körper kann das Koffein in diesen Verbindungen so nicht verwerten, sondern muss die Verbindung erst wieder auflösen. Das braucht natürlich etwas Zeit, weshalb das Koffein langsamer wirkt. Die anregende Wirkung hält dafür aber auch länger an als bei Kaffee und wird langsam wieder „ausgeschlichen“. Dadurch bleibt der Koffein-Crash, der oftmals mit Kaffee einhergeht, aus.

Welche Teesorten sind besonders anregend?

Grundsätzlich gilt – je mehr Koffein ein Tee enthält, desto anregender wirkt er dann auch. Wenn Sie einen Tee mit einer starken wachmachenden Wirkungen möchten, sollten Sie also zu einer Sorte mit einem hohen Koffeingehalt greifen. Hier empfehlen sich die folgenden Sorten:

English Breakfast Tee

Loser Tee English BreakfastDer English Breakfast ist ein klassischer Frühstückstee, der aus einer Mischung aus Assam Tee und Ceylon Tee besteht. Dadurch hat der Tee einen sehr gehaltvollen und kräftigen Geschmack, was ihn ideal für den Genuss mit Milch und Zucker macht.

Irish Breakfast TeeLoser Tee Irish Breakfast

Der Irish Breakfast ist ein weiterer Frühstückstee von den Britischen Inseln. Im Gegensatz zum English Breakfast besteht er allerdings nur aus Assam, der nach dem CTC-Verfahren verarbeitet wurde. Der Tee zeichnet sich deshalb durch ein würziges und malziges Aroma aus. Er ist deshalb eine tolle Alternative zum morgendlichen Kaffee.

Gunpowder Tee

Loser Tee GunpowderGrunpowder Tee ist ein grüner Tee, der mit seinem gerollten Blatt an Schießpulverkügelchen erinnert – daher auch der Name. Er hat von allen Grünteesorten den höchsten Koffeingehalt und zeichnet sich durch einen sehr kräftigen, würzigen und leicht rauchigen Geschmack aus. Das macht ihn zum perfekten Tee fürs Frühstück.

Matcha

Matcha tanzt hier etwas aus der Reihe, da hier nicht einfach Teeblätter mit Wasser aufgegossen werden. Stattdessen handelt es sich bei Matcha um ein feines Teepulver, das mit dem Wasser vermischt wird. Das erklärt auch, warum Matcha so ein toller Wachmacher ist. Schließlich wird hier nicht nur der Aufguss aus Teeblättern getrunken, sondern das Teeblatt gleich mit. Dementsprechend nehmen wir auch mehr vom Koffein auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert