Skip to main content

Wie wird Tee fermentiert?

Da alle Teesorten aus der gleichen Pflanze (Camellia Sinensis) hergestellt werden, haben Sie sich sicher schon gefragt, warum die verschiedenen Sorten alle unterschiedlich aussehen. Grüner Tee verzaubert mit einer satten grünen Blattfarbe, die aussieht, als wären die Blätter gerade frisch geerntet. Schwarzer Tee zeichnet sich durch seine charakteristischen dunklen Blätter aus und Oolong Tee kann sich zwischen Grün- und Schwarztee bewegen. Aber warum ist das so? Das Geheimnis liegt in der Fermentation.

Weiterlesen

Warum darf grüner Tee nicht zu heiß aufgegossen werden?

Wenn Sie sich schon einmal etwas näher mit den verschiedenen Teesorten beschäftigt haben, dann wird Ihnen sicher aufgefallen sein, dass grüner Tee anders zubereitet werden muss als beispielsweise Schwarztee, Früchtetee oder Kräutertee. Hier fällt nicht nur die Ziehzeit kürzer aus, auch die Aufgusstemperatur unterscheidet sich von anderen Sorten und ist deutlich niedriger. Aber warum ist das so? Wir erklären Ihnen, warum grüner Tee nicht zu heiß aufgegossen werden darf?

Weiterlesen

Milder Früchtetee – das macht ihn so besonders

Wer an Früchtetee denkt, denkt meist sofort an den knallroten und stocksauren Tee, den man damals auf Klassenfahr in der Jugendherberge serviert bekommen hat. In der Regel handelte es sich dabei um Hagebuttentee oder Hibiskustee – was dann auch den sehr sauren Geschmack erklärt. Der kann zwar ganz erfrischend sein, ist aber sicher nicht jedermanns Geschmack. Muss es zum Glück auch nicht, denn milder Früchtetee wird immer beliebter. Wir verraten Ihnen, was milden Früchtetee auszeichnet.

Weiterlesen

Welcher Tee wird in Deutschland am meisten getrunken?

Tee liefert sich mit Wasser ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wenn es um den Titel des weltweit beliebtesten Getränks geht. Wenn es ums Teetrinken an sich geht, dann ist Deutschland ganz vorne mit dabei- Eine Region hierzulande hat diese Disziplin sogar geradezu perfektioniert – Ostfriesland. Denn dort werden jährlich etwa 300 Liter Tee pro Kopf getrunken.  Aber welcher Tee wird in Deutschland eigentlich am meisten getrunken? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Jeden Tag Grüntee trinken – das gibt es zu beachten

Grüner Tee ist nicht nur eine der ältesten Teesorten, sondern auch eine der beliebtesten. Mit seiner großen Sortenvielfalt ist für jeden Geschmack der richtige Grüntee dabei, da seine Aromen von blumig über fruchtig bis hin zu würzig reichen können. Besonders in vielen asiatischen Ländern ist Grüntee ein Alltagsgetränk, das jeden Tag getrunken wird. Und auch hierzulande liegt das Heißgetränk voll im Trend. Aber was muss man eigentlich beachten, wenn man jeden Tag Grüntee trinken möchte? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

7 Gemeinsamkeiten von Tee und Wein

Tee und Wein zählen beide zu den ältesten und traditionsreichsten Getränken der Welt. Auf den ersten Blick könnten die beiden Getränke wohl kaum unterschiedlicher sein. Aber tatsächlich verfügen beide über einige überraschende Gemeinsamkeiten. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

CTC Tee vs. orthodoxer Tee – was ist der Unterschied?

Loser schwarzer Tee kann auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden. Neben der orthodoxen Methode gibt es auch die sogenannte CTC Methode. Während beiden Verarbeitungsmethoden das gleiche Ausgangsmaterial zugrunde liegt (die Blätter der Teepflanze), ist das Endergebnis von zahlreichen Unterschieden geprägt. Wir erklären Ihnen, worin sich orthodoxer Tee und CTC Tee unterscheiden.

Weiterlesen

Welcher Tee hat am meisten Koffein?

Hierzulande greift man in den frühen Morgenstunden am liebsten zu zwei Getränken – Kaffee oder Tee. Das liegt aber nicht nur daran, dass die beiden Getränke einfach lecker schmecken, sondern auch an ihrem Koffeingehalt und damit ihrer wachmachenden Wirkung. Gerade Tee besticht durch seine zahlreichen verschiedenen Sorten, die natürlich auch alle einen unterschiedlich hohen Koffeingehalt aufweisen. Aber welcher Tee hat am meisten Koffein? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Oolong Tee kalt trinken – das gibt es zu beachten

Oolong Tee zählt zu den beliebtesten Teesorten, was unter anderem an seiner großen geschmacklichen Vielfalt liegt. Denn je nachdem, wie stark der Tee oxidiert wurde, kann sein Geschmack eher grünem oder eher schwarzem Tee ähneln. Der Geschmack von Oolong Tee kann blumig, süß, fruchtig oder auch leicht rauchig und würzig sein. Und auch aufgrund seines Koffeingehalts wird Oolong Tee von vielen geschätzt. Da in den Sommermonaten den wenigsten der Sinn nach heißem Tee steht, stellt sich vielen die Frage, ob man Oolong Tee auch kalt trinken kann. Die Antwort darauf finden Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen