Skip to main content
Ist Jasmintee schwarzer Tee?

Ist Jasmintee schwarzer Tee?

Viele halten aromatisierten Tee für eine Erfindung der Neuzeit. Tatsächlich lässt sich die Praxis, Tee zu aromatisieren, bis ins alte China zurückverfolgen. Denn bereits dort hat man Jasmintee getrunken. Dabei handelt es sich um eine sehr kostbare Teespezialität, die auf eine äußerst komplizierte Weise mit frischen Jasminblüten aromatisiert wird und dadurch einen blumigen, süßen und frühlingshaften Geschmack erhält. Aber ist Jasmintee schwarzer Tee oder handelt es sich dabei um eine andere Teesorte?

Jasmintee ist grüner Tee

Bei traditionellem Jasmintee handelt es sich um grünen Tee. Bei authentischem Jasmintee kommen keine zugesetzten Aromen zum Einsatz, sondern ausschließlich echte Jasminblüten. Als Grundlage dient in der Regel ein sehr milder Grüntee. Für die Aromatisierung werden nun Gazepakete mit Jasmin und grüner Tee abwechselnd aufgeschichtet. Nach zwölf Stunden, dann sind die Jasminblüten welk, werden die Gazepakete ersetzt. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, bis die gewünschte Intensität des Aromas erreicht ist – bei besonders edlem Jasmintee kann das zehnmal oder sogar mehr geschehen.

Eine andere Möglichkeit, um Jasmintee zu aromatisieren, ist, den Tee über einem Wasserbad mit Jasminblüten zu lagern. Dieses Wasserbad wird erhitzt, wodurch der Dampf mit Jasmin Aroma nach oben steigt und die Teeblätter beduftet. Jasmintee, der auf diese beiden Weisen hergestellt wird, wird in China schon seit der Song Dynastie getrunken, die sich über die Zeit von 960 nach Christus bis 1279 nach Christus erstreckte.

Die Jasmintee Zubereitung

Da es sich bei Jasmintee traditionell um einen Grüntee handelt, wird er auch wie grüner Tee zubereitet. Für eine Tasse mit 250 Milliliter Inhalt benötigen Sie einen Teelöffel Tee. Geben Sie diesen entweder in einen Teefilter aus Papier oder in ein Teesieb. Auf ein Tee-Ei sollten Sie dagegen lieber verzichten. Denn die Teeblätter nehmen an Volumen zu, wenn sie mit heißem Wasser aufgegossen werden. Damit sich ihr Aroma dann ungehindert entfalten kann, benötigen sie genügend Platz, um sich ausdehnen zu können. Ein Tee-Ei bietet in diesem Fall nicht genügend Spielraum, weshalb der Tee nicht so aromatisch wird.

Die Aufgusstemperatur beträgt bei Jasmintee 70°C und die Ziehzeit 2 Minuten. Eine höhere Wassertemperatur und eine längere Ziehzeit sind nicht zu empfehlen, da der Tee sonst bitter wird. Nutzen Sie für die Jasmintee Zubereitung am besten entweder gefiltertes Leitungswasser oder stilles Mineralwasser. Wasser mit einem zu hohen Kalkgehalt kann zum einen den feinen Geschmack des Tees verfälschen und sorgt außerdem dafür, dass sich ein unschöner Kalkfilm auf dem Tee bildet.

Jasmintee wird in der Regel unverfeinert, also weder mit Milch noch mit Zucker, anderen Süßungsmitteln oder Zitronensaft getrunken. Denn dadurch kann das zarte Jasmin Aroma schnell überdeckt werden.

Gibt es auch andere Jasmintee Sorten?

Inzwischen ist Jasmintee nicht mehr zwingend nur Grüntee. Auch schwarzer Tee kann mit Jasminblüten aromatisiert werden, wodurch ein interessanter Kontrast zwischen dem kräftigen Geschmack des Schwarztees und dem lieblichen und süßen Jasmin entsteht. Auch koffeinfreie Varianten auf Basis von Rooibos Tee sind inzwischen erhältlich.

Ist Jasmintee schwarzer Tee – Fazit

Jasmintee ist in der Regel kein schwarzer Tee, sondern ein Grüntee. Aber es lassen sich auch andere Teesorten wie Schwarztee oder auch Rooibos Tee mit Jasminblüten aromatisieren. Dabei handelt es sich aber um deutlich „jüngere“ Teesorten als traditioneller grüner Jasmintee, der bereits seit mehr als 1.000 Jahren getrunken wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert