Milky Oolong Tee Zubereitung – so geht’s richtig
Milky Oolong ist eine Oolong Tee Spezialität mit dem Geschmack von cremig-süßer Milch. Aber wie kann man dem Tee seinen charakteristischen Geschmack am besten entlocken? Wir verraten Ihnen, wie die Milky Oolong Tee Zubereitung optimal gelingt.
Was ist Milky Oolong Tee?
Tatsächlich kann die Bezeichnung Milky Oolong zwei unterschiedliche Teesorten meinen. Zum einen wäre da der mit Milch aromatisierter Oolong Tee. Zum anderen gibt es aber auch einen nicht aromatisierten Oolong Tee, der ebenfalls als Milky Oolong bezeichnet wird. Dieser Oolong wird aus einer besonderen Teepflanzen-Kreuzung hergestellt, die Jin Xuan genannt wird. Dieser Tee hat von sich aus bereits ein sehr mildes, süßes, weiches und leicht cremiges Aroma, das an Milch oder Sahne erinnert. Im Gegensatz zu aromatisiertem Milky Oolong, der in der Regel Milch oder Milcherzeugnisse enthält, ist diese Oolong Variante zudem auch vegan.
Unsere Tipps für die perfekte Milky Oolong Tee Zubereitung
Milky Oolong gehört zu den Oolong Tees, weshalb sich seine Zubereitung auch nicht wirklich von diesen unterscheidet. Für eine Tasse Milky Oolong Tee mit 250 Milliliter Inhalt benötigen Sie einen Teelöffel Teeblätter. Geben Sie diese am besten entweder in ein Teesieb oder in einen Teefilter aus Papier, da sich die Teeblätter hier optimal entfalten können. Tee-Eier bieten nicht genügend Platz dafür, weshalb der Tee dann auch nicht sein Aroma uneingeschränkt entfalten kann.
Bei der Milky Oolong Tee Zubereitung werden die Teeblätter nicht mit sprudelnd-kochendem Wasser aufgegossen, sondern mit Wasser, das bereits etwas abgekühlt ist. Die ideale Aufgusstemperatur beträgt hier 80°C. Zudem sollten Sie entweder stilles Mineralwasser oder vorher gefiltertes Leitungswasser verwenden, da ein zu hoher Kalkgehalt den Geschmack des Tees verfälschen kann.
Die Ziehzeit von Milky Oolong Tee beträgt 3 Minuten. Länger sollte der Tee nicht ziehen, da er sonst schnell bitter werden kann. Wie andere Oolong Tees, so kann auch Milky Oolong Tee mehrmals aufgegossen werden.
Hat Milky Oolong Tee Koffein?
Milky Oolong Tee wird aus den Blättern der Teepflanze hergestellt, wie auch schwarzer Tee und grüner Tee. Zum Schutz vor Schädlingen bildet die Teepflanze Koffein aus. Auf uns hat Koffein zwar eine belebende Wirkung, Insekten werden jedoch durch den bitteren Geschmack abgeschreckt. Ein Großteil des Koffeins wird dabei in den Teeblättern gebildet und bleibt selbstverständlich auch noch im fertig verarbeiteten Tee erhalten. Folglich ist auch Milky Oolong Tee koffeinhaltig.
Wird Milky Oolong mit Milch getrunken?
Da Oolong Tee über ein sehr feines Aroma verfügt, sollte er am besten pur getrunken werden. Das liegt daran, dass die Zugabe von Milch oder Süßungsmitteln sonst die zarten Geschmacksnuancen überdecken würde. Eine Ausnahme bildet stärker oxidierter Oolong Tee, der mit seiner dunkleren Blattfarbe und seinem kräftigeren Geschmack einige Ähnlichkeiten zu Schwarztee aufweist. Als Basis für Milky Oolong Tee wird in der Regel ein eher weniger oxidierter und noch recht grüner Oolong verwendet. Da der Tee einen sehr milden und ohnehin schon süßen Geschmack hat, muss hier nicht unbedingt noch zusätzlich Milch dazugegeben werden. Aber schlussendlich gilt hier – erlaubt ist, was Ihnen schmeckt.
Milky Oolong Tee Zubereitung – kurz für Sie zusammengefasst
- Die Milky Oolong Tee Zubereitung unterscheidet sich nicht von anderen Oolong Tees: 1 Teelöffel Teeblätter pro Tasse mit 80°C heißem Wasser aufgießen und 3 Minuten ziehen lassen.
- Milky Oolong kann mehrfach aufgegossen werden.
- Der Tee wird normalerweise pur getrunken, da er einen sehr sanften und süßen Geschmack hat.