
Ist Matcha grüner Tee?
Im Laufe der letzten Jahre wurde aus Matcha ein echtes Trendgetränk. Der strahlend grüne Tee ist inzwischen fast in jedem Café auf der Getränkekarte zu finden. Apropos strahlend grün – aufgrund seiner Farbe wird Matcha gerne zu den Grüntees gezählt. Aber ist Matcha grüner Tee oder handelt es sich dabei doch um eine ganz eigene Teesorte?
Was sind die Gemeinsamkeiten von Matcha und Grüntee?
Matcha und Grüntee weisen neben der Farbe einige Gemeinsamkeiten auf. Da wäre zum einen das Ausgangsmaterial. Denn beide Tees werden aus den Blättern der Teepflanze Camellia Sinensis hergestellt. Das macht beide Tees übrigens auch koffeinhaltig und damit zu tollen Wachmachern. Auch wenn der in Handel erhältliche Matcha hauptsächlich aus Japan stammt, wird der Tee ebenfalls in China und auf Taiwan produziert.
Auch bei der Zubereitung gibt es eine Gemeinsamkeit. Denn sowohl Matcha als auch grüner Tee sollten nicht mit zu heißem Wasser aufgegossen werden, da sie sonst sehr schnell bitter schmecken können. Je nach Sorte bewegt sich die Aufgusstemperatur hier zwischen 60°C und 80°C.
Worin unterscheiden sich Matcha und Grüntee?
Zwischen Matcha und Grüntee bestehen also ein paar Ähnlichkeiten. Vergleicht man die beiden Tees miteinander, so fallen aber auch einige Unterschiede auf. Und auf genau diese werden wir jetzt einmal genauer eingehen.
Unterschiede bei der Herstellung
Matcha und grüner Tee bestehen also aus dem gleichen Ausgangsmaterial. Aber warum sehen die beiden Tees dann so unterschiedlich aus? Das liegt daran, dass sie unterschiedliche Herstellungsverfahren durchlaufen.
Grüner Tee durchläuft nach der Ernte einen Welk-Prozess. Im Anschluss an diesen werden die Blätter geröstet (China) oder gedämpft (Japan). Damit wird die Oxidation unterbunden und die Blätter behalten ihre grüne Farbe. Zu guter Letzt werden die Teeblätter noch gerollt und getrocknet und schon ist der grüne Tee fertig.
Bei Matcha beginnt der Herstellungsprozess dagegen bereits vor der Ernte. Denn hier werden die Teepflanzen etwa einen Monat vor der Ernte mit Bambusmatten von der Sonne abgeschirmt. Die Pflanzen bilden dadurch besonders viel Chlorophyll aus, was für die satte grüne Farbe und den leicht süßen Geschmack mit der charakteristischen Umami-Note sorgt. Einige japanische Grüntees wie der Gyokuro werden ebenfalls auf diese Weise beschattet. Nach der Ernte werden die Teeblätter getrocknet und dann mit Mühlsteinen in Handarbeit zu einem feinen Pulver zermahlen.
Unterschiede bei Zubereitung und Trinkweise
Bei grünem Tee werden die Teeblätter mit heißem Wasser aufgegossen und dann für maximal zwei Minuten ziehen gelassen. Im Anschluss werden die Teeblätter entfernt und der Tee wird getrunken. Grüner Tee kann mehrfach aufgegossen werden. Im Schnitt sind zwei bis drei Aufgüsse möglich, besonders hochwertige Sorten können aber sogar vier- oder fünfmal aufgegossen werden.
Bei Matcha wird das Teepulver mithilfe eines Bambusbesens zusammen mit dem heißen Wasser aufgeschlagen. Die gemahlenen Teeblätter und das Wasser werden hier also untrennbar miteinander vermischt, sodass diese mitgetrunken werden. Während man grünen Tee meist pur trinkt, schmeckt Matcha auch mit Milch oder einer pflanzlichen Milchalternative sehr lecker.
Unterschiede beim Geschmack
Grüner Tee verfügt über einen fein-herben Geschmack, der an Gras oder auch Algen erinnern kann. Daneben kann Grüntee aber auch noch über fruchtige, süße, würzige oder blumige Nuancen verfügen. Das hängt ganz davon ab, wo der Tee angebaut, wie und wann er geerntet und wie er nach der Ernte weiterverarbeitet wurde.
Das geschmackliche Spektrum von Matcha fällt dagegen kleiner aus. Auch dieser Tee hat einen frischen und grasigen Geschmack, der mit einer leichten Süße und dem typischen Umami einhergeht. Matcha verfügt über eine sehr intensive Hauptnote, wodurch die feineren Geschmacksnuancen überdeckt werden.
Also, ist Matcha grüner Tee?
Wenn man Matcha und grünen Tee miteinander vergleicht, dann fällt auf, dass die Unterschiede gegenüber den Gemeinsamkeiten deutlich überwiegen. Die beiden Tees werden zwar aus der gleichen Pflanze hergestellt, unterscheiden sich jedoch in Herstellung, Zubereitung und Geschmack. Die Frage „Ist Matcha grüner Tee?“ lässt sich daher also mit „Nein“ beantworten. Allerdings können die beiden Tees als so etwas wie Artverwandte betrachtet werden. Und lecker sind die beiden sowieso.